Die allgemeine und integrative Psychotherapie geht davon aus, dass die Individualität eines Menschen und seiner Lebenssituation es erforderlich machen, dass für
jeden Einzelfall ein persönlich auf den Klienten zugeschnittener Therapieansatz entwickelt und dem
Therapiefortschritt angepasst und verändert wird.
Im bestehenden Rahmen werden Zeit, Mittel und Rahmenbedingungen ebenso berücksichtigt, wie der Mensch in seiner Umwelt. Wenn es erforderlich und gewünscht wird, werden wichtige Bezugspersonen in den Therapieprozess mit einbezogen.
Es gibt viele Ansätze und Spielvarianten integrativer und allgemeiner Therapie. Die verschiedenen Psychotherapieschulen haben sich hier im Kontext weiter entwickelt.
Viele „Integrative“ arbeiten auf dem Hintergrund einer Therapierichtung: die einen mehr
Ob der jeweilige Ansatz für den Klienten der richtige ist, muss in einem persönlichen Kennlerngespräch (Erstgespräch, Informationstermin) herausgefunden werden. Hier wird das integrative Therapiekonzept näher erläutert. Auf diesem Wege wird dann auch herausgefunden, ob Vertrauen hergestellt und eine tragfähige Arbeitsbeziehung erwartet werden kann.
*Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/